Skip to content

Centre for Internet & Human Rights

Primary Navigation Menu

Menu
  • About
  • News
  • People
  • Research
    • Research
    • Publications
  • Contact

Conference about Human Rights in “Cyberspace” in Darmstadt

Conference about Human Rights in “Cyberspace” in Darmstadt

Event: Human Rights in “Cyberspace”, December 4th, in Darmstadt

Many human rights issues connected to modern technology, ranging from privacy, censorship, and freedom of the press to health and non-discrimination, thus far, have not attracted sufficient attention. The working group on human rights of the German association for political science is organizing a one-day conference entitled “Menschenrechte im ‘Cyberraum'” in cooperation with Schader Stiftung and supported by CIHR. You can sign up for the conference until November 27th, by writing an email to ed.gnutfits-redahcsnull@tkatnok.

Menschenrechte im „Cyberraum“
Date: Friday, December 4th, 2015; 11:00 to 17:00
Location: Schader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt, Germany

Organizers: Arbeitskreis Menschenreche der DVPW in cooperation with Schader-Stiftung

The full programme in German (click here for PDF):

11:00 – 11:15 Uhr
Begrüßung

  • Alexander Gemeinhardt, Schader-Stiftung, Vorstandsvorsitzender
  • Prof. Dr. Anja Mihr, HUMBOLDT-VIADRINA Center on Governance through Human Rights, Berlin / Arbeitskreis Menschenrechte der DVPW
  • Dr. Ben Wagner, Centre for Internet and Human Rights, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

11:15 – 12:45 Uhr
(Menschen-) Rechte im „Cyberraum“

  • Privacy in Deutschland und den USA – ein Vergleich (Annika Selzer, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Darmstadt)
  • Rechte und Menschenrechte im Internet (Jens Wagner, Auswärtiges Amt, Koordinierungsstab für Cyber-Außenpolitik, Berlin)
  • Staatliche Rolle bei der Umsetzung von Menschenrechten im Internet (Sven Asmussen, Humboldt Law Clinic Internetrecht, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Umsetzung der digitalen Menschenrechtsagenda im Internet (Hans Peter Dittler, Braintec Netzwerk-Consulting GmbH, Karlsruhe)

12:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen

13:45 – 15:15 Uhr
Ein ethisches oder rechtsfreies Internet?

  • Die Abschaltung von Kommunikation und ihre Folgen (Dr. Ben Wagner, Centre for Internet and Human Rights, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))
  • Gefahren des Begriffs „Cyberraum“ – Warum falsch beschriebene Probleme nicht gelöst werden können (Rainer Rehak, Amnesty International Deutschland)
  • Verbindliche Regeln oder selbstauferlegte Kontrolle? (Bernadette Längle, Stiftung Erneuerbare Freiheit, Ingolstadt)
  • Vom „Cyberfrieden“. Wieso wir Frieden kennen müssen, um den „Cyberkrieg“ zu verstehen (Verena Diersch, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, Universität zu Köln; Martin Schmetz, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)

15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause

15:45 – 17:00 Uhr
Eine globale digitale Menschenrechtscharta

  • Politikwissenschaftliche Debatten um Menschenrechte im Internet (Prof. Dr. Norbert Kersting, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
  • Das Ende eines Mythos: Vom rechtsfreien Raum zur normativen Ordnung für das Internet (Dr. Matthias C. Kettemann, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Internationales Beschwerdesystem und Softwareproduktion (Yvonne Veith, European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin Ende der Tagung)

17:00 Uhr
Ende der Tagung

19/10/2015
event, technology in international relations
Previous Post: Internet Shutdowns in Pakistan harm economy and society, report shows
Next Post: Ethics of Algorithms at a glance
Follow us on twitter
Impressum